Results for 'Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer'

992 found
Order:
  1. Bd. 14. Die Philosophie der neuest Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, analytische Philosophie.von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler, Unter Mitarbeit von Gerhard Preyer & Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die menschliche Psyche.Walter Hollitscher & Unter Mitarbeit von John Erpenbeck - 1983 - In Walter Hollitscher, Hubert Horstmann & John Erpenbeck (eds.), Natur und Mensch im Weltbild der Wissenschaft. Globus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Materie, Bewegung, kosmische Entwicklung.Walter Hollitscher & Unter Mitarbeit von Hubert Horstmann - 1983 - In Walter Hollitscher, Hubert Horstmann & John Erpenbeck (eds.), Natur und Mensch im Weltbild der Wissenschaft. Globus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bd. 6. Relevanz und Handeln.Herausgegeben von Elisabeth List Unter Mitarbeit von Cordula Schmeja-Herzog - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Schriften zum Judentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Michael Fishbane Und Paul Mendes-Flohr Unter Mitarbeit von Simone PöPl Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Intention — Bedeutung — Kommunikation: Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie.Gerhard Preyer, Maria Ulkan & Alexander Ulfig - 1997 - VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbereichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für andere Bereiche wie z. B. die Kommunikationswissenschaften, von Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind daher Untersuchungen, die die neuesten Entwicklungen in einen breiten theoretischen Rahmen setzen und zu fruchtbaren Diskussionen zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führen. Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Von der radikalen Interpretation zum Triangulationsexternalismus.Gerhard Preyer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):255 - 273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Von der Radikalen Übersetzung zur Radikalen Interpretation – Quine, Davidson und darüber hinaus.Gerhard Preyer - 2016 - Studia Z Historii Filozofii 7 (1):177-217.
    Od radykalnego przekładu do radykalnej interpretacji – Quine, Davidson i coś jeszcze Ponad trzydzieści lat począwszy od roku 1970 filozofia Willarda Van Ormana Quine'a i Donalda Davidsona stanowiła dominujący nurt w teorii interpretacji, epistemologii i ontologii. Rekonstruując i analizując tę tradycję w pierwszym kroku zarysowuję zwrot Quine'a od teorii znaczenia ku teorii przekładu. Jest to jednocześnie zwrot w stronę naturalizacji epistemologii, post-empiryzmu w teorii znaczenia i radykalnego przekładu oraz jego teorii bazowej. Post-empiryzm w teorii znaczenia głosi, że przekonania i inne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Aktualität von Shmuel N. Eisenstadt: Einleitung in sein Werk.Gerhard Preyer - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Theorie von Shmuel N. Eisenstadt. Es werden die zentralen Theorieannahmen dargestellt und die Bedeutung für die Kultur- und Sozialwissenschaften der Gegenwart aufgezeigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zur Aktualität von Shmuel N. Eisenstadt: Einleitung in sein Werk.Gerhard Preyer - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Theorie von Shmuel N. Eisenstadt. Es werden die zentralen Theorieannahmen dargestellt und die Bedeutung für die Kultur- und Sozialwissenschaften der Gegenwart aufgezeigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Struktur und Semantic Map: zur soziologischen Theorie Shmuel N. Eisenstadts.Gerhard Preyer - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Gerhard Preyer rekonstruiert in diesem essential den harten Kern von Shmuel N. Eisenstadts allgemeiner Soziologie, wie Eisenstadt sie in der Untersuchung der Beziehung zwischen Handeln (Kreativität) und Struktur sowie zwischen Kultur und Sozialstruktur durchgeführt hat. Preyer ordnet seine Untersuchung in dem von ihm sogenannten „semantischen Map“ als eine evolutionäre Universalie des „konstitutiven basalen Bezugsrahmens“ der Erforschung der sozio-strukturellen Evolution an. Aus Eisenstadts Sicht legen die grundlegenden semantischen Maps das zentrale Problem der menschlichen und der sozialen Existenz, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Konstitutiver Liberalismus als soziale Ordnung der Europäischen Union. Zur Theorie und Soziologie des Rechts von Richard Münch.Gerhard Preyer - 2009 - Rechtstheorie 40 (4):493-507.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Bedeutung und Gebrauch: zu einer Theorie des Sprachverstehens.Gerhard Preyer & Michael Roth - 1989 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Cantus firmus der analytischen Sprachphilosophie als der Philosophie des 20. Jahrhunderts ist die Theorie des Sprachverstehens, die für die Human- und die Sozialwissenschaft immer mehr in den Mittelpunkt tritt. Das Buch führt in die Problemsituation der sprachanalytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie ein, die dann eintritt, wenn die metaphysische Bestimmung der Sprache (Scheitern des logischen Atomismus) und die Zurückführung der Rekonstruktion von Verstehen mit semantischen Begriffen, die sich auf den Ausdrucksgebrauch und die Satzwahrheit als Analysans beziehen, strittig wird. Die Problemsituation wird konstruktiv (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard.Gerhard Thonhauser (ed.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    die vorliegende Arbeit bietet die erste historisch-philologisch fundierte und philosophisch-systematisch orientierte Gesamtdarstellung von Martin Heideggers Rezeption von Søren Kierkegaard. Sie kontextualisiert diese innerhalb der Tendenzen der deutschsprachigen Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte Kierkegaards von ihren Anfängen bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und bringt dadurch die Besonderheiten von Heideggers Kierkegaard-Rezeption zur Abhebung. Unter Einbeziehung sämtlicher mittlerweile zur Verfügung stehenden Quellen wird Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard in den Wandlungen seines Denkwegs verfolgt. Es zeigt sich dabei, dass Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard kein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft Im Nationalsozialismus.Gerhard Kaiser - 2008 - Akademie Verlag.
    Wann hört eine Disziplin wie die Literaturwissenschaft auf, wissenschaftlich zu sein? Unter diktatorischen Bedingungen, wenn sie aus Zwang, aus Anpassung oder freiwillig politisch wird? War die Neuere deutsche Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus keine Wissenschaft, waren ihre Vertreter keine Wissenschaftler mehr? Welche Handlungsspielräume hatte das Fach überhaupt zwischen 1933 und 1945? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten und die differenzierte Forschungslage zum Thema ist kaum noch zu überblicken. Eine methodisch reflektierte Gesamtdarstellung, die diesem Wissensstand Rechnung trägt, ohne sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2003 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Die in diesem Bande vereinigten Aufsatze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut fur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel "Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung" stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes "Mythisierung", ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermoglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Das deduktive Relevanzkriterium von Stephan Körner und seine wissenschaftstheoretischen Anwendungen.Gerhard Schurz - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):149-177.
    Eine Deduktion resp. eine logisch gültige Implikation ist Stephan Körner zufolge relevant gdw keine Formelkomponente salva validitate, d.h. unter Bewahrung der Gültigkeit, durch ihre Negation ersetzt werden kann. In der folgenden Arbeit wird 1. dieses Kriterium philosophisch-grundlagentheoretisch diskutiert, 2. in eine präzise Formulierung übergeführt; 3. wird gezeigt, wie eine Reihe unterschiedlicher Relevanzkriterien sich einheitlich auf das Körner-Kriterium zurückführen lassen, und 4. werden wissenschaftstheoretische Anwendungen des Körner-Kriteriums am Beispiel des D-N-Systematisierungsbegriffs, des Begriffs der Theorienbewährung, des Mackieschen Ursachebegriffs als Inus-Bedingung und (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  7
    Griechische Inschriften Als Zeugnisse des Privaten Und Öffentlichen Lebens: Griechisch-Deutsch.Gerhard Pfohl (ed.) - 1980 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Gerhard Schurz - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):149-177.
    Eine Deduktion resp. eine logisch gültige Implikation ist Stephan Körner zufolge relevant gdw keine Formelkomponente salva validitate, d.h. unter Bewahrung der Gültigkeit, durch ihre Negation ersetzt werden kann. In der folgenden Arbeit wird 1. dieses Kriterium philosophisch-grundlagentheoretisch diskutiert, 2. in eine präzise Formulierung übergeführt; 3. wird gezeigt, wie eine Reihe unterschiedlicher Relevanzkriterien sich einheitlich auf das Körner-Kriterium zurückführen lassen, und 4. werden wissenschaftstheoretische Anwendungen des Körner-Kriteriums am Beispiel des D-N-Systematisierungsbegriffs, des Begriffs der Theorienbewährung, des Mackieschen Ursachebegriffs als Inus-Bedingung und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  10
    Das deduktive Relevanzkriterium von Stephan Körner und seine wissenschaftstheoretischen Anwendungen.Gerhard Schurz - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):149-177.
    Eine Deduktion resp. eine logisch gültige Implikation ist Stephan Körner zufolge relevant gdw keine Formelkomponente salva validitate, d.h. unter Bewahrung der Gültigkeit, durch ihre Negation ersetzt werden kann. In der folgenden Arbeit wird 1. dieses Kriterium philosophisch-grundlagentheoretisch diskutiert, 2. in eine präzise Formulierung übergeführt; 3. wird gezeigt, wie eine Reihe unterschiedlicher Relevanzkriterien sich einheitlich auf das Körner-Kriterium zurückführen lassen, und 4. werden wissenschaftstheoretische Anwendungen des Körner-Kriteriums am Beispiel des D-N-Systematisierungsbegriffs, des Begriffs der Theorienbewährung, des Mackieschen Ursachebegriffs als Inus-Bedingung und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Erfahrung und Vernunft: Untersuchungen zum Problem sittlich relevanter Einsichten unter besonderer Berücksichtigung der Naturrechtsethik von Johannes Messner.Gerhard Höver - 1981 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. unter Mitarbeit von Th. Kupper und T. Skrandies, Benjamin-Handbuch.B. Lindner & R. Sneller - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):777.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Angst und Aufklärung: Randgebiete der Kritischen Theorie.Gerhard Schweppenhäuser - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Ängste sind Teil einer krisenhaften Lebenswelt. Die Texte des Bandes gehen von einer Beobachtung der Dialektik der Aufklärung aus: Diese sieht die Intention der Aufklärung darin, "von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen", doch die "vollends aufgeklärte Erde" erscheine "im Zeichen triumphalen Unheils". In den vorliegenden Aufsätzen geht es darum, wie konkrete Furcht unter Bedingungen sozialer Herrschaft in diffuse Ängste diffundiert. Die Texte analysieren und kommentieren gesellschaftliche Phänomene, wie sie sich im Medium philosophischer, literarischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Ethik - Wozu Und Wie Weiter?Gerhard Gamm & Andreas Hetzel (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was meinen wir, wenn wir von ethischen Ansprüchen oder Urteilen sprechen? Welche Aufgabe kommt der philosophischen Ethik in öffentlichen Debatten zu? Wie kann uns der moral point of view gegenüber konkurrierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Ansprüchen orientieren? Die philosophische Ethik steht heute unter einem starken Verwissenschaftlichungsdruck und spezialisiert sich weitgehend auf die Abarbeitung einzelner Folgekosten der Technisierung menschlichen Lebens. Dabei herrscht immer weniger Klarheit darüber, wie sie sich selbst und ihre Aufgabe überhaupt definieren soll. Vor diesem Hintergrund stellen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. »Certe rationem ordinis non esse«?: Zur Konstituierbarkeit einer vernünftigen Ordnung der Natur bei Copernicus, Bruno und Schelling.Myriam Gerhard - 2004 - Filozofski Vestnik 25 (2).
    Ob “nicht etwa eine vernünftigere Anordnung von Kreisen zu finden sei, von welchen alle erscheinende Ungleichmäßigkeit abhinge”, ist die Frage, die Copernicus umtreibt. Eine einheitliche, eine systematische Berechnung aller Planetenbewegungen – auch der der sogenannten irrenden Sterne – sucht Copernicus durch die Einführung einer Hypothese, die über eine bloß mathematische Annahme hinausgeht, zu begründen. Die Erkenntnis der einheitlichen Weltgestalt und des festen Ebenmaßes ihrer Teile hat die Annahme eines die systematische Einheit konstituierenden Prinzips zur Voraussetzung. Als dieses Prinzip versteht Copernicus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Nikolaus von Kues: Leben - Lehre - Wirkungsgeschichte.Hans Gerhard Senger - 2017 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Diese Monographie über Nikolaus von Kues (1401-1464) stellt auf der Grundlage der historischen Forschung des letzten Jahrhunderts im ersten Teil das Leben des Kardinals und einflussreichen römischen Kirchenpolitikers dar. Sie skizziert im zweiten Teil das Werk seiner philosophisch-theologischen, kirchen- und staatspolitischen sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Schriften in Einzeldarstellungen, um im dritten Teil die Lehre unter systematisierenden Aspekten nach thematischen Gesichtspunkten darzulegen. Im vierten Teil geht der Autor auf der Grundlage einer jahrzehntelangen Arbeit mit historisch-kritischer Quellen- und Wirkungsgeschichte der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Die Wesenslogik in Hegels "Wissenschaft der Logik": Versuch Einer Rekonstruktion Und Kritik Unter Besonderer Berücksichtigung der Philosophischen Tradition.Gerhard Martin Wölfle - 1994 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 1991 von der Philosophischen Fakulteat der Universiteat Teubingen als Dissertation angenommen"--P. 11.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Sprung, Helga (unter Mitarbeit von Sprung, Lothar), Carl Stumpf–Eine Biografie. Von der Philosophie zur Experimentellen Psychologie, München-Wien 2006.Nadia Moro - 2007 - Rivista di Storia Della Filosofia 62 (4):804-806.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Ethik - Wozu Und Wie Weiter?Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was meinen wir, wenn wir von ethischen Ansprüchen oder Urteilen sprechen? Welche Aufgabe kommt der philosophischen Ethik in öffentlichen Debatten zu? Wie kann uns der moral point of view gegenüber konkurrierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Ansprüchen orientieren? Die philosophische Ethik steht heute unter einem starken Verwissenschaftlichungsdruck und spezialisiert sich weitgehend auf die Abarbeitung einzelner Folgekosten der Technisierung menschlichen Lebens. Dabei herrscht immer weniger Klarheit darüber, wie sie sich selbst und ihre Aufgabe überhaupt definieren soll. Vor diesem Hintergrund stellen die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Slingshot Arguments and the End of Representations.Gerhard Preyer & Georg Preyer - 2006 - ProtoSociology 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Antike Als Inszenierungthe Ancient World as Performance: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg Am Europa-Kolleg.Martin Schierbaum & Gerhard Lohse (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Über den Bereich der Bühne hinaus steht dieser für die Präsentation von Antike in jeweils unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und Darstellungsmedien. Ausgehend vom griechischen Theater spannen die zehn Beiträge des Bandes aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie, Anglistik und Romanistik einen weiten Bogen bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Zeitschrift für philosophische Forschung: Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen.Herausgegeben von Gerhard Ernst & Christof Rapp - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (2):326-326.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    E. Trapp unter Mitarbeit von H.-V. Beyer und Ε. Kislinger, Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 8. Faszikel.D. M. Nicol - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Metaphysik Im Mittelalter, Ihr Ursprung Und Ihre Bedeutung; Vorträge des 2. Internationalen Kongresses Für Mittelalterliche Philosophie, Köln, 31. August-6. September 1961. Im Auftrage der Société Internationale Pour l'Étude de la Philosophie Médiévale Hrsg. Von Paul Wilpert, Unter Mitarbeit von Willehad Paul Eckert.Paul Wilpert - 1963 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Deutscher Text und Kommentar.von Gerhard Birkfellner - 1998 - In Gerhard Birkfellner (ed.), Domostroj =. Osnabrück: Zeller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zur Lehre von der Göttin bei Meghanādārisūri.von Gerhard Oberhammer - 2002 - In Gerhard Oberhammer & Marion Rastelli (eds.), Studies in Hinduism. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Bemerkungen zu Paramasaṃhitā 24.von Gerhard Oberhammer - 2002 - In Gerhard Oberhammer & Marion Rastelli (eds.), Studies in Hinduism. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Kolb Chora und Polis. Unter Mitarbeit von E. Müller-Luckner. Pp. xviii + 382, maps, ills. Munich: R. Oldenbourg Verlag, 2004. Cased, €64.80. ISBN: 3-486-56730-6. [REVIEW]Björn Forsén - 2006 - The Classical Review 56 (1):208-210.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Schöpferische Freiheit - Gestalttheorie des Lebendigen.Wolfgang Metzger, Marianne Soff & Gerhard Stemberger - 2022 - Wien, Österreich: Krammer.
    Info in English (book is in German): The book "Schöpferische Freiheit" ("Creative Freedom") is considered the third major work of Gestalt psychologist Wolfgang Metzger (1899-1979) - along with his "Psychology" and the "Laws of Seeing". According to Michael Stadler and Wolfgang Crabus, Metzger's real achievement in the further development of Gestalt theory is expressed in this book: "Metzger develops here, on the basis of Köhler's natural philosophical ideas of 'physical Gestalten' (1920) and incorporating the teachings of Zen Buddhism ... a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen.Herausgegeben von Gerhard Ernst & Christof Rapp - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):178-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Über die Konstruktion von Interpretationsschemata.von Gerhard Frey - 1979 - Dialectica 33 (3‐4):247-261.
    SummaryThis paper contends, that theories and models describing and explaining empirical data, are not privative to Natural Science. Similarly, models of interpretation are produced in the Human Sciences, and wherever we want to expound and understand. A few examples are offered to show that such model present, besides words, concepts, sentences and complex sentences, a further category of semantic elements. Interpretative models turn out to be relational systems, which can be divided into three classes, according to the logical‐grammatical character of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  6
    Alles dreht sich ums Verstehen und das Mentale. Ein Kommentar zu dem Artikel von Gerhard Preyer Von der Radikalen Übersetzung zur Radikalen Interpretation – Quine, Davidson und darüber hinaus.Pacholik-Żuromska Anita - 2016 - Studia Z Historii Filozofii 7 (1):219-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Günther Christian HANSEN (Hrsg.), Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034). Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):244-246.
    Im Jahr 1918 erschien als 28. Band der Reihe „Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte“ (GCS), nach dem frühen Tod von Gerhard Loeschcke von Margret Heinemann unter schwierigen Bedingungen eilig fertiggestellt (L./H.), die „Gelasius Kirchengeschichte“. Nach über 80 Jahren konnte nun G. C. Hansen (Ha.) endlich eine Neubearbeitung für die GCS vorlegen, deren Anfänge (noch durch M. Heinemann selbst) bis auf das Jahr 1945 zurückgehen (S. V f.).
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Petrus Ramus, Dialecticae libri duo. Herausgegeben von Sebastian Lalla unter Mitarbeit von Karlheinz Hülser (= Editionen zur Frühen Neuzeit, Lateinisch-deutsche Quelleneditionen, Bd. 2).Claus A. Andersen - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):466-469.
  49.  22
    Kebschull, Dietrich: Entwicklungspolitik. Eine Einführung, unter Mitarbeit von Karl Fasbender und Ahmad Naini.H. B. Peter - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):376-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Jacob Böhme: Ein gründlicher Bericht von dem irdischen Mysterio und dann von dem himmlischen Mysterio (1620). Hg. von Günther Bonheim. Unter Mitarbeit von Michael Spang. Jacob Böhme Historisch-kritisc. [REVIEW]Martin Walter & Jörg Hüttner - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (3):289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992